Der MEGAtrend 2025 | MEGAscreens von MEGABOARD
Menu
  • En-De

Die Zukunft der Außenwerbung ist hybrid: digitale und analoge Formate setzen 2025 neue Maßstäbe in der Zielgruppenansprache. Mit weiteren Technologien und kreativen Konzepten vereint die Branche das Beste aus beiden Welten. In Wien lenkt der Außenwerbespezialist MEGABOARD besondere Aufmerksamkeit auf sich, indem er sein Portfolio um weitere digitale MEGAscreens, zusätzlich zum klassischen analogen MEGAportfolio erweitert. Das umfangreiche Portfolio bietet Marken eine umfassende Plattform, um Botschaften MEGA herauszubringen.

MEGAscreen mit unserem Kunden St.Martins Lodge auf der A4 in Richtung Flughafen Schwechat

Digitale MEGAscreens als Kreativitätsförderer

Ein Highlight im Portfolio von MEGABOARD ist der MEGAscreen an der stark frequentierten A4, einer der wichtigsten Verkehrsadern Wiens. Täglich erreichen hier aufmerksamkeitsstarke Werbesujets tausende Autofahrer:innen. Aber nicht nur an Verkehrsknotenpunkten glänzt MEGABOARD: Auf der beliebten Kärntnerstraße, einer der bekanntesten Einkaufsstraßen Wiens, sorgt ein weiterer MEGAscreen für maximale Aufmerksamkeit. Marken können an diesem zentralen Standort nicht nur klassische digitale Inhalte präsentieren, sondern auch innovative Formate einsetzen, die Passant:innen in ihren Bann ziehen und ein emotionales Markenerlebnis schaffen.

Analoge MEGAboards: Die Kraft klassischer Außenwerbung

Neben den digitalen Neuheiten bleibt MEGABOARD seinen Wurzeln treu und setzt weiterhin auf klassische analoge Formate wie MEGAboards, MEGAfassaden und MEGAgerüste. Diese beeindruckenden Werbeflächen sind ideal für großflächige Botschaften und ikonische Sujets, die eine starke visuelle Präsenz schaffen. Ein Beispiel ist das MEGAboard entlang der A23, wo die MEGAboards täglich tausende Pendler:innen erreichen und Marken ein aufmerksamkeitsstarkes Erscheinungsbild bieten. Gerade in Kombination mit den digitalen MEGAscreens entstehen so Kampagnen, die sich durch Vielseitigkeit und Kreativität auszeichnen.

Der Ausbau von LED-Screens: Wien im Fokus

MEGABOARD setzt weiterhin auf die Expansion im digitalen Bereich und plant, mit Ende Februar 2025 zusätzliche Standorte entlang der A23 zu eröffnen. Diese neuen LED-Screens steigern die Reichweite und Sichtbarkeit digitaler Werbung, während die analogen MEGAboards eine konstante Präsenz gewährleisten, die durch ihre visuelle Größe und Einfachheit besticht.

Hansjörg Hosp, CEO von MEGABOARD: „Wir treiben den Ausbau der MEGAscreens voran, weil die Zukunft in der digitalen Außenwerbung liegt. Die Kombination aus digitalen und analogen Formaten ermöglicht es uns, Markenbotschaften effektiver und kreativer zu kommunizieren.“

MEGAscreen Kärntner Strasse von MEGABOARD

Die Vorteile der hybriden Außenwerbung

Die Kombination aus analogen und digitalen Formaten ermöglicht eine flexible und zielgerichtete Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen. Während die digitalen MEGAscreens durch dynamischen Bildaufbau besonders emotional wirken, überzeugen die analogen MEGAboards durch ihre eindrucksvolle Größe und den klassischen Charme großflächiger OOHwerbung. 

2025 Ambiente vom Wiener Eistraum mit MEGABOARD

MEGABOARD: Der Komplettanbieter für jede Werbestrategie

Mit seinem breiten Portfolio, das von digitalen MEGAscreens über klassische MEGAboards bis hin zu MEGAfassaden reicht, hat sich MEGABOARD als führender Anbieter im Bereich der Außenwerbung etabliert. Die klug gewählten Standorte, wie die Kärntnerstraße, die A4 oder die A23, machen Wien zu einer zentralen Werbeplattform mit hoher Reichweite. Auch MEGABOARD´s Dauerwerbekonzepte überzeugen durch langjährige Erfahrung am Markt.

Marken profitieren von der Möglichkeit, sowohl klassische als auch digitale Lösungen zu kombinieren, um Kampagnen zu entwickeln, die nicht nur sichtbar, sondern auch unvergesslich sind. Digitale Innovation trifft auf analoge Präsenz – und gemeinsam schaffen sie ein starkes Markenerlebnis.

Ströck nutzt eine Formatsprengung von MEGABOARD für maximale Aufmerksamkeit

Neuer Verband stärkt die Außenwerbung in Österreich: OOHA

Die Out-of-Home (OOH) Branche in Österreich hat eine neue Interessensvertretung: Mit der Gründung des Verbands Out-of-Home Austria (OOHA) schließen sich führende Unternehmen der Außenwerbung zusammen, um ihre Interessen gemeinsam zu vertreten und die Branche weiterzuentwickeln. Der Verband setzt sich für die Stärkung von klassischer Außenwerbung (OOH) sowie digitaler Außenwerbung (DOOH) ein. Ein zentrales Anliegen ist die Etablierung einheitlicher Qualitätsstandards, insbesondere bei der Reichweitenmessung. Eine standardisierte Erhebung soll künftig mehr Transparenz und Vergleichbarkeit ermöglichen – ein wichtiger Schritt für Werbetreibende und Medienagenturen. Die Außenwerbung spielt im Mediamix vieler Unternehmen eine bedeutende Rolle. Besonders durch die zunehmende Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten, Werbebotschaften gezielt und flexibel auszuspielen. Mit der Gründung des OOHA wollen die Mitglieder diesen Wandel aktiv mitgestalten und die Zukunft der OOH- und DOOH-Werbung in Österreich sichern.

Fazit: Ein zukunftssicherer Trend mit großem Potenzial

Digitale Außenwerbung ist weit mehr als ein vorübergehender Hype – sie hat sich als langfristiger Trend mit enormem Potenzial etabliert. MEGABOARD zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologien genutzt werden können, um Markenbotschaften auf innovative und kreative Weise zu inszenieren. Mit der Erweiterung um neue MEGAscreens setzt das Unternehmen einen weiteren Meilenstein in der Evolution des Out-of-Home-Marktes. Gleichzeitig unterstreicht MEGABOARD, dass analoge Formate wie MEGAboards, MEGAfassaden und MEGAgerüste weiterhin einen unverzichtbaren Teil erfolgreicher Werbestrategien ausmachen.

In einer zunehmend digitalen Welt bietet MEGABOARD eine flexible und umfassende Plattform, um Markenbotschaften sowohl klassisch als auch digital sichtbar zu machen. Unternehmen können daher mit Zuversicht in die Außenwerbung der Zukunft investieren – und MEGABOARD wird auch weiterhin eine führende Rolle dabei spielen, den Markt mit Kreativität und technologischem Fortschritt zu gestalten.

Published in Unternehmen